Technik im Detail

Technik im Detail

Hier findest du unsere Technik im Detail mit kurzen Erläuterungen.

Achssysteme

Wir haben für jedes Achssystem die passende Lösung. Im Folgenden werden die verschiedenen Ausführungsarten erklärt.

Auf der Bahn und im Fixie gibt es folgende Ausführungsarten:

Vorderrad:

Die Einbaubreite am Vorderrad beträgt 100 mm.

612 ZB S T64V Flanschnabe vorne Vollachse M9x1

Vollachse Stahl M9x1 (Standard):

Zur Befestigung mit zwei M9x1 Muttern mit beweglicher Scheibe (im Lieferumfang enthalten)

612 ZB S T64V Flanschnabe vorne Vollachse M6

Vollachse Stahl M6:

Zur Befestigung mit zwei M6 Schrauben und passender Aufnahme (nicht im Lieferumfang enthalten)

612 ZB S T64V Flanschnabe vorne Hohlachse D52 1

Hohlachse Stahl D5,2:

Zur Befestigung mit einer M5 Schraube + Mutter (nicht im Lieferumfang enthalten)

Hohlachse Alu light D5,2 / M6:

Zur Befestigung mit einer M5 Schraube + Mutter oder alternativ zwei M6 Schrauben mit passender Aufnahme
(jeweils nicht im Lieferumfang enthalten)

Hinterrad:

Die Einbaubreite am Hinterrad beträgt 120 mmm.

617 ZB S T64 Flanschnabe hinten Polygon Achsystem

Vollachse Stahl M10x1

623 ZB T64T Flanschnabe hinten Tandem Polygon Achssystem

Vollachse Stahl Tandem M10x1

(verstärkte Variante für die Tandem-Naben mit doppeltem Lager auf der Antriebs-Seite)

Bei unseren Rennrad-Naben mit Bremsscheibe gibt es folgende Optionen:

Vorderrad:

Steckachse 12×100mm

Steckachse 12×100 mm

Hinterrad:

Steckachse 12×142mm

Steckachse 12×142 mm

Bei unseren Gravel-Naben gibt es folgende Optionen:

Vorderrad:
Steckachse 12×100 mm
Steckachse 15×100 mm (Non-Boost)
Schnellspanner 5×100 mm

Hinterrad:
Steckachse 12×142 mm light
Steckachse 12×142 mm heavy duty (demnächst verfügbar)
Schnellspanner 5×135 mm

Bei unseren Mountainbike-Naben gibt es folgende Optionen:

Vorderrad:
Steckachse 15×100 mm (Non-Boost)
Steckachse 15×110 mm (Boost)

Hinterrad:
Steckachse 12×142 mm light
Steckachse 12×142 mm heavy duty (demnächst verfügbar)
Steckachse 12×148 mm light
Steckachse 12×148 mm heavy duty (demnächst verfügbar)

Bei unseren Naben für Rennrad mit Bremsflanke gibt es folgende Optionen:

Vorderrad:
Schnellspanner 5×100 mm

Hinterrad:
Schnellspanner 5×130 mm

Antriebe

Für unsere Bahn- und Fixie-Naben bieten wir verschiedene Ritzel-Aufnahmen an.

Achtung: Wenn ein Ritzel mit flaschem Gewinde auf die Nabe geschraubt wird, führt dies zur Beschädigung der Nabe.

Heuer Antrieb Bahn BSA 1.37zoll x 24Tpi

Durchgängiges BSA Gewinde 1,37″x24Tpi für den Einsatz auf der Radrennbahn ohne Lockring.

Heuer Antrieb Bahn BSA 1.37zoll x 24Tpi

Durchgängiges ITA Gewinde M35x1 für den Einsatz auf der Radrennbahn ohne Lockring.

Heuer Antrieb fixed BSA 1.37zoll x24Tpi mit Lockring

BSA-Gewinde 1,37″x24Tpi mit Gewindelänge 6 mm und Lockring zur Sicherung des Ritzels.

Heuer Antrieb Polygon mit Lockring

Die Ritzel Aufnahme erfolgt über ein formschlüssiges Polygon. Das bedeutet die Nabe besitzt kein Gewinde für das Ritzel. Somit bedarf es keine große Anstrengung zum Wechseln der Ritzel, da das Polygonritzel einfach aufgesteckt und mit dem Lockring gesichert wird.

Urpsrünglich wurde dieses System gemeinsam mit FES für den Einsatz beim Tandem entwickelt.

Mittlerweile ist es unser Standard-System und unsere Empfehlung für Bahn- und Fixie Laufräder mit Lockring.
Die passenden Ritzel von 13-18 Zähnen findet ihr in unserem Shop.

Heuer Antrieb Bahn BSA 1.37zoll x 24Tpi

Durchgängiges BSA-Gewinde 1,37″x24Tpi zur Aufnahme eines handelsüblichen Freilaufs für Fixie.

616 ZB S T64FF Fixed BSA Lockring

fixed-BSA 1,37″x24Tpi + Lockring

615 ZB S64FF FixedFree BSA Lockring BSA

fixed-free BSA + Lockring / BSA

621 ZB S64FF Polygon BSA Lockring

fixed-free Polygon + Lockring / BSA

618 ZB S T64FF Polygon

Polygon + Lockring

Dichtung Lager

Die Art der Dichtung hat Einfluss auf den Leichtlauf und auf die Lebensdauer der Kugellager. Grundsätzlich empfehlen wir die besser gedichteten Lager (Bahn: ungedichtet mit Deckscheibe, Straße/MTB: schleifende Dichtung).
Gerade für den Wettkampfeinsatz lohnt es sich aber, zur weniger gedichteten Variante zu greifen. Hier ist besondere Vorsicht bei der Pflege der Laufräder zu beachten und die Lager sollten regelmäßig geprüft und bei Bedarf ersetzt werden, um das Maximum aus dem Laufrad herauszuholen.

Kugellager_ungedichtet

Ungedichtete Lager verbauen wir für den Bahn-Sport als Option. Hier kann direkt im eingebauten Zustand die Schmierung der Lager vorgenommen werden. Ebenso besteht die Möglichkeit nur geölt zu fahren.

Kugellager_ungedichtet_mit_Deckscheibe

Ungedichtete Lager mit Deckscheibe verbauen wir im Bahnsport als Standard.
Die Deckscheibe berührt den Innenring nicht, daher entsteht durch die Scheibe auch keine zusätzliche Reibung.
Die Lager kommen befettet. Die Deckscheibe dient als zusätzlicher Staubschutz.

Kugellacher_anliegende_Dichtung

Lager mit anliegender Dichtung haben weniger Reibungsverluste durch die Dichtungen und laufen daher besser, sind aber nicht ganz so beständig gegen Schmutz oder Feuchtigkeit.
In der HP-Ausführung verbauen wir diese Lager.

Kugellacher_schleifende_Dichtung

Die schleifende Dichtung bietet einen guten Schutz gegen Wasser und Dreck. Für Rennrad, Gravel und Mountainbike werden diese Lager im Standard verbaut.

Farben

Unsere Radnaben gibt es in den Heuer-Eloxalfarben schwarz, rot, blau und gold.

Prozessbedingt sind beim Eloxieren Abweichungen zu den dargestellten Farben möglich.

Eloxalfarbe schwarz

schwarz eloxiert

Eloxalfarbe rot

rot eloxiert

Eloxalfarbe gold

gold eloxiert

Eloxalfarbe blau

blau eloxiert

poliert

Wir bieten unsere Radnaben auch in einer polierten Variante an. Beim Außen-Einsatz der Laufräder ist hier besondere Pflege erforderlich, da das unversiegelte Aluminium sonst korrodieren kann.

Freilaufsystem

Im Radsport gibt es eine Vielzahl verschiedener Freilaufsysteme.
Mit unserem Angebot können wir alle gängigen Freilaufstandards bedienen.

Für alle unsere Heuer Naben sind Umrüst-Kits auf die verschiedenen Freilaufsysteme verfügbar.

Falls ihr euch unsicher seid, welcher Freilauf der Richtige für euer Rad ist, kommt einfach per Kontaktformular oder telefonisch auf uns zu.

Freilauf_Shimano_HG11

Mit dem Shimano HG11 Freilaufkörper können 8- bis 12-fach Kassetten gefahren werden. Teilweise ist eine 1,8 mm Adapterscheibe erforderlich.

Mit dem Shimano Micro Spline Freilaufsystem können Mountainbike-Kassetten mit bis zu 12 Gängen gefahren werden.

Dieses Freilaufsystem ist aktuell in Vorbereitung und in Kürze bei uns erhältlich.

Freilauf_Campagnolo

Der Campagnolo Freilauf kann für Campagnolo Rennradkassetten mit 9-12 Gängen verwendet werden.

Mit dem neuen Freilaufstandard Campagnolo N3W können die N3W-spezifischen Kassetten mit bis zu 13 Gängen eingesetzt werden.

Über ein Adapterkit können auf diesem Freilauf auch ältete Campagnolo-Kassetten gefahren werden.

Freilauf_SRAM_XDR

Der SRAM XDR Freilauf ist für Rennradkassetten mit XDR-Standard und bis zu 12 Gängen geeignet.

Mittels einem 1,85 mm breitem Spacer können darauf auch SRAM XD Mountainbike Kassetten montiert werden.

Der SRAM XD Freilauf ist für MTB-Kassetten mit bis zu 12 Gängen geeignet.

Freilaufwinkel

Unsere Freiläufe sind mit unterschiedlich vielen Rastpunkten pro Umdrehung verfügbar.

Dabei setzen wir auf zwei verschiedene Verzahnungen mit 30 und 60 Zähnen.
Die Freiläufe können beliebig getauscht werden, müssen aber zur Verzahnung passen. Die Verzahnung kann in einem benutzten Laufrad nicht ausgetauscht werden.

In der Top-Variante kommt der 60-Zähne Freilauf mit 120 Klicks pro Umdrehung

Außerdem bieten wir für bestimmte Freiläufe eine strong Variante, die besonders robust ist und damit bestens für e-Bikes geeignet ist. Hier sind 5 bzw. 6 Knacken gleichzeitig im Eingriff.

Freilaufwinkel Z30

Z30 – Standard mit 30 Klicks pro Umdrehung

Freilaufwinkel Z30 strong

Z30 strong – 30 Klicks pro Umdrehung mit 5 Knacken gleichzeitig im Einsatz

Freilaufwinkel Z60

Z60 – Standard mit 60 Klicks pro Umdrehung

Freilaufwinkel Z60 120 Klicks

Z60 – 120 Klicks pro Umdrehung: für besonders schnelles Ansprechen

Freilaufwinkel Z60 strong

Z60 strong – 60 Klicks pro Umdrehung mit 6 Knacken gleichzeitig im Einsatz

Felgenprofil

Wir bieten bei unseren Laufrädern alle drei Felgenprofile an. Im folgenden sind diese näher beschrieben.

clincher

Clincher – für Reifen mit Schlauch, einfache Montage

tubular

Tubular – für geklebte Reifen, erhöhte Pannensicherheit und Notlaufeigenschaften bei geringerem Felgengewicht

tubeless ready

Tubeless Ready – für den Einsatz von Tubeless-Reifen ohne Schlauch.
Diese Felgen können auch mit Schlauch gefahren werden, die Reifenmontage ist dann etwas aufwändiger (mehr Druck erforderlich).